Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos

Unser Magazin «Nachbarn»

Das Magazin «Nachbarn» der regionalen Caritas-Organstionen in der Deutschschweiz erscheint zweimal jährlich und gewährt Einblicke in unsere Arbeit. Darin finden Sie jeweils ein Schwerpunktthema, Berichte aus unseren Projekten, Kurznachrichten und Kommentare.

Die aktuelle Ausgabe des Magazins «Nachbarn»: Armut schliesst aus

Als sozial integriert gilt, wer am gesellschaftlichen Leben teilnimmt. Aber: Dazugehören kostet Geld.

Die neuesten Artikel aus dem Magazin
Dolmetschdienst: «Die Sprache ist der Schlüssel des Landes»

Dolmetschdienst: «Die Sprache ist der Schlüssel des Landes»

Mohammed Ali Osman floh 2005 aus Eritrea. Heute ist er Betreuer im Asylzentrum und interkultureller Dolmetscher und Vermittler bei Caritas Luzern. Er unterstützt Migrantinnen und Migranten im Integrationsprozess. Mittlerweile fühlt er sich in der Schweiz angekommen – doch der Weg war nicht immer einfach.
Gastfamilien: «Es entstehen schöne Freundschaften»

Gastfamilien: «Es entstehen schöne Freundschaften»

Caritas Luzern begleitet im Auftrag des Kantons Zug Familien, die Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen haben. Die beiden Sozialarbeiterinnen Sofia Sebastiampillai und Carmen Beyer stehen den Gastfamilien zur Seite und sind Ansprechpartnerinnen für Fragen zum Zusammenleben. Im Interview erzählen sie aus ihrem Arbeitsalltag.
EBA-Ausbildung: «Ich mache viele Fehler, aber ohne sie lernt man nichts»

EBA-Ausbildung: «Ich mache viele Fehler, aber ohne sie lernt man nichts»

Dawit Tesfaldet kam vor sechs Jahren als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling in die Schweiz. Der 21-Jährige absolviert eine Ausbildung in der Schreinerei von Caritas Luzern. Sie macht ihm Spass und führt ihn näher zu seinem Ziel: der finanziellen Unabhängigkeit.
Frühere Ausgaben des Magazins «Nachbarn»:

Digitalisierung und soziale Sicherheit

Die Digitalisierung bietet Chancen und Möglichkeiten. Gleichzeitig schliesst sie Menschen, die dazu keinen Zugang haben, von der sozialen Teilhabe aus und gefährdet die soziale Sicherheit. Die digitale Ungleichheit wird immer grösser. Was lässt sich dagegen tun?

Armut ist weiblich

Frauen sind häufiger von Armut betroffen als Männer. Woran liegt das? Wie lässt sich das ändern?

Corona-Krise schafft neue Armut

Existenzielle Not wird für immer mehr Menschen eine bedrückende Realität. Wie hilft Caritas, und welche sozialpolitischen Massnahmen braucht es?

Solidarität in unsicheren Zeiten

Die Corona-Krise trifft auch Menschen, die bislang auf der sicheren Seite lebten. Wir alle sind gefordert.

Geht die Liebe, droht die Armut

Scheiden ist schwierig und eines der grössten Armutsrisiken in der Schweiz.

Späte Arbeitslosigkeit – ein Armutsrisiko

Wer spät arbeitslos wird, braucht viel Durchhaltewillen. Denn Ältere bleiben bedeutend länger arbeitslos als Jüngere. Damit steigt für sie das Armutsrisiko.

Krankheit macht arm – Armut macht krank

Macht der Körper oder der Geist nicht mehr mit, droht selbst in der Schweiz ein Leben in Armut. Krankheit ist ein Armutsrisiko – und Armut ist ein Gesundheitsrisiko. Ein Teufelskreis.