Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos

Armut in der Schweiz

Obwohl sich Armut hierzulande oft im Verborgenen abspielt, spüren die Betroffen die Auswirkungen in aller Härte: mangelnde Kontakte zu Anderen, Ausschluss aus der Gesellschaft und Perspektivenlosigkeit. 

Existiert Armut?

Armut existiert: In der Schweiz gilt als arm, wer mit dem Grundbedarf gemäss Schweizerischer Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) auskommen muss. Dies bedeutet, dass pro Tag rund 33 Franken für Essen, öffentlichen Verkehr, Kleidung, Hygiene, Telefon, Fernsehen und Internet zur Verfügung stehen.

Was fordern wir?

Die Caritas Luzern fordert in erster Linie eine kantonale Armutspolitik. Denn Luzern braucht eine Strategie gegen die Armut. Und die soll sich an den Vorgaben der Existenzsicherung, der sozialen und beruflichen Integration sowie an der Vermeidung von Armut orientieren.

Welche Auswirkungen hat Armut?

Über 30 000 Menschen im Kanton Luzern sind von Armut betroffen. Armut wird öffentlich aber kaum wahrgenommen; Menschen in finanzieller Bedrängnis zeigen ihre Not selten und ziehen sich oft voller Scham ins Private zurück. Da, wo niemand etwas davon merkt.

Was ist Armut?

Armut in der reichen Schweiz ist denn auch ein Tabu. Doch jede zehnte Person gilt als arm. Und – Armut kann jeden und jede treffen: Von Armut bedroht ist, wer arbeitslos oder krank ist, wer ungenügend ausgebildet ist, wer drei oder mehr Kinder hat, eine Scheidung durchmacht, alleinerziehend ist oder einfach nur Pech hat.

Armut ist vererbbar. Kinder, die aus armen Haushalten stammen, tragen ein hohes Risiko, als Erwachsene selbst wieder zu den Armen zu zählen. Einmal arm, immer arm!

Was wollen wir?

Die Stärke einer Gesellschaft misst sich am Wohl der Schwachen. Die Schweiz muss alles unternehmen, um Armut an der Wurzel zu bekämpfen. Darum ruft Caritas zu einer Dekade der Armutsbekämpfung auf:

Bis 2020 soll die Armut in der Schweiz halbiert werden!


Was machen wir?

Die Caritas Luzern fordert, dass der Kanton Luzern Armut über die Departemente hin wahrnimmt und dokumentiert. Der Kanton soll kontinuierlich über die Wirkung seiner Armutspolitik Bericht erstatten. Dieser Bericht bietet die Grundlage, um mit den Gemeinden verbindliche Ziele in der Armutspolitik auszuhandeln und mit Indikatoren die Erreichung der Ziele zu messen.

Die Caritas Luzern ist weiterhin mit ihren vielfältigen Projekten zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung tätig und wird einige Angebote ausbauen.