Die Caritas Luzern ist täglich mit Familienarmut konfrontiert. Häufig sind es Familien mit drei oder mehr Kindern, Alleinerziehende oder Working-Poor-Familien. Betroffen sind Familien mit Schweizer Nationalität genauso wie viele Familien mit Migrationshintergrund. Arbeitslosigkeit ist einer der Gründe, weshalb diese Familien in Armut leben. Die Statistiken weisen zwar für den Kanton Luzern eine im schweizerischen Durchschnitt tiefe Arbeitslosenquote aus. Das sagt aber nichts über die Lebensumstände der Betroffenen aus. Wir begegnen den Menschen, die hinter dieser Zahl stehen, und versuchen, ihnen mit unseren Angeboten der beruflichen Integration und Bildung neue Chancen zu bieten. Die Angebote sind für Menschen konzipiert, die aus verschiedenen Gründen aus dem Arbeitsprozess gefallen sind und deren Bildung und z.T. auch Sprachkenntnisse häufig nicht ausreichen, um in der immer anspruchsvoller werdenden Arbeitswelt Fuss zu fassen und einen existenzsichernden Lohn zu bekommen.
Armut ist real – sprechen wir darüber
Ziel unserer Kampagne und Teil unseres gesellschaftlichen Engagements als Hilfswerk ist es deshalb, die Folgen von Armut sichtbar zu machen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Arme Familien leben mitten unter uns und sind doch nicht mit dabei. Familienarmut muss zum Thema werden. Es gilt den Blick zu schärfen, damit armutsgefährdete oder -betroffene Familien wahrgenommen werden. Wenn Betroffene wissen, dass sie nicht alleine sind in ihrer Situation und dass sie Anteilnahme statt Aus- grenzung erleben, dann trauen sie sich auch, darüber zu sprechen. Und schon ist der erste Schritt getan.
Individuelle Unterstützung
Um konkrete Hilfeleistungen anzubieten, aber auch, um präventiv zu wirken und zur sozialen Integration beizutragen, setzen unsere Angebote auf der individuellen Ebene an: