
Oliver Rippstein
Leiter Velomobilität
Telefon: 041 368 52 14
E-Mail:
Die Abteilung Velomobilität der Caritas Luzern betreibt die Velostation am Bahnhof Luzern und das Veloverleihsystem «nextbike». Weiter sorgen sie für Ordnung auf öffentlichen Veloabstellplätzen in Luzern und Sursee. Ergänzt wird das Angebot durch die Velodienste in Luzern, Kerns und Sursee sowie die Velowerkstatt in Luzern-Littau, in der die Leihvelos und gespendeten Velos repariert werden.
Die Abteilung Velomobilität der Caritas Luzern wird als Sozialfirma betrieben. Stellensuchende und Ausgesteuerte erhalten hier im Rahmen von Beschäftigungsprogrammen zur beruflichen Integration sinnvolle Einsatzplätze. Dabei werden die Programmteilnehmenden arbeitsagogisch begleitet, in ihren fachlichen und sozialen Kompetenzen gefördert und so auf den (Wieder-)Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet.
Die Abteilung Velomobilität der Caritas Luzern ist in die folgenden Bereiche und Standorte unterteilt:
Die Abteilung Velomobilität betreibt und unterhält zudem «nextbike», das soziale Veloverleihsystem. Die «nextbikes» stehen in Luzern, der Stadt Zug, Horw, Sursee, Hergiswil, Stans, Küsnacht, Sarnen und vielen weiteren Gemeinden in der Zentralschweiz zum Ausleihen bereit. Pendelnde, Stadtbewohnerinnen, Park&Ride-Kunden sowie Touristinnen können so vom günstigen, unkomplizierten Verleih an über 200 Stationen mit über 1200 Velos profitieren.
Mehr dazu auf www.nextbike.ch
Im ganzen Kanton Luzern werden halterlose Fahrräder durch Mitarbeitende der Abteilung Velomobilität eingesammelt. Dazu gibt es eine Website, auf der Institutionen wie Polizei, Gemeinden und Hausverwaltungen gefundene Velos melden können.
Mehr dazu auf www.fundvelo.ch
Oliver Rippstein
Leiter Velomobilität
Telefon: 041 368 52 14
E-Mail: