Inhalt des Kurses
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Offenheit und Einfühlungsvermögen. Unser achttägige Grundkurs deckt ein breites thematisches Feld der Begleitung in der letzten Lebensphase ab. Die Teilnehmenden erfahren im Kurs, wie sie für Menschen am Lebensende da sein können. Gleichzeitig bietet dieser die Möglichkeit, sich mit der eigenen Sterblichkeit und mit Abschied auseinanderzusetzen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, über den eigenen Lebensweg und die eigenen Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer zu reflektieren und viel über die Bedürfnisse Sterbender zu erfahren, um diese immer feiner wahrzunehmen und unterstützend begleiten zu können. Der Kurs ist sowohl eine persönliche als auch eine fachlich-thematische Weiterbildung.
Ziele des Kurses
Sie lernen durch eine intensive und auch persönliche Reflexion mit dem Thema Betroffene und deren Angehörige unterstützend zu begleiten, auch in schwierigen, herausfordernden Situationen. In zusätzlichen Weiterbildungsangeboten können Freiwillige und Interessierte ihren Fokus auf spezielle Themen der Begleitung richten und vertiefen.
Referent*innen
Dieser Grundkurs in Sterbebegleitung wird von qualifizierten Referentinnen und Referenten geleitet. Diese vermitteln nicht nur theoretische Grundlagen, sondern können vielmehr auch viel aus ihrem persönlichen Erfahrungsschatz in der Sterbegleitung mit den Teilnehmenden teilen. Zu den aktuellen Referentinnen gehören:
- Thomas Feldmann, Leiter Fachstelle Begleitung in der letzten Lebensphase
- Heidi Müller, Theologin
- Katja Thürig, Pflege- und Palliative-Care-Fachfrau, Coaching für Bewusstsein und Körper in eigener Praxis
Mehr Infos zu den Referentinnen und Referenten »
Zielgruppe
Der Kurs ist für Personen gedacht, die sich für das Begleiten von Angehörigen oder für die freiwillige Tätigkeit in einer Sterbebegleitgruppe vorbereiten möchten. Oder für diejenigen, die in pflegerischen, medizinischen oder sozialen Tätigkeitsfeldern arbeiten. Auch Menschen, die sich vertieft mit dem eigenen Sterben und dem Tod auseinandersetzen möchten, sind herzlich willkommen.
Befähigung für Freiwilligenarbeit
Kursteilnehmende, die sich nach dem Grundkurs für ein Engagement in einer Sterbebegleitgruppe interessieren, können ein dreitätiges Praktikum absolvieren.