Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos

1990er Jahre

Gründung der Stiftung «Caritas Hus», Begleitung Kranker und Sterbender, Eröffnung Lebensmittelladen, erste Durchführung der Theatergala

1990

  • Gründung der Stiftung «Caritas Hus» mit dem Zweck, Wohnraum für benachteiligte Gruppen und Personen zu schaffen
  • Beginn der Begleitung Kranker und Sterbender

1991
  • Erste Weihnachtsaktion «Weihnachten, aber nicht alleine»

1992
  • Neuer Vertrag mit dem Kanton Luzern über die Beratung und Betreuung anerkannter Flüchtlinge
  • Fortbildungskurse für Lehrpersonen zu Themen wie Rassismus, Asyl und Flucht, Fremdsein
  • Start Ausbildung für interkulturelle Animation
  • Umzug der Beratung für Asylsuchende an die Luzerner Brünigstrasse

1993
  • Erneuerung der Vereins-Statuten von 1982 und Aktualisierung des Vereinszwecks: Förderung des Caritasgedankens und der Diakonie in Kirche und Gesellschaft im Kanton Luzern; Wahrnehmung menschlicher Not und Ausgrenzung; fachgerechte Hilfeleistung, Beratung und Unterstützung für Menschen in Not; Sensibilisierung der Öffentlichkeit für soziale Not und Ausgrenzung; Einsatz für gerechtere soziale und gesellschaftliche Strukturen
  • Eröffnung des Lebensmittelladens für Armutsbetroffene an der Winkelriedstrasse in Luzern
  • Beschäftigungsprogramm «Nähprojekt Fasnachtskleider für arbeitslose Frauen» in Dagmarsellen
  • Start des Beschäftigungsprojekts «Möbelwerkplatz» in Luzern
  • Bulletin «Notabene» für Freiwillige

1994
  • Wahl der neuen Caritas Luzern-Präsidentin Maria Käch
  • Die CSS Versicherungen als Sponsorin ermöglicht die erste Benefizveranstaltung im Luzerner Stadttheater

1995
  • Start des Bildungs- und Integrationsprogramms (BIP) für Flüchtlinge

1996
  • Rücktritt des ersten Geschäftsleiters Josef Hirschi. Nachfolger wird Werner Riedweg.
  • Interimistische Führung der Seevogtey Sempach (Wohnungen für Mütter in Notsituationen, mit Kindertageshort)

1997
  • Eröffnung des Bauteilmarktes in Sursee
  • Start des Schuhladens an der Winkelriedstrasse in Luzern
  • Erneuerung der Verträge mit dem Kanton Luzern zur Betreuung und Beratung anerkannter Flüchtlinge und Asylsuchender

1998
  • Start des Dolmetschdienstes
  •  – Caritas Luzern am Netz
  • Höchststand bei der Betreuung Asylsuchender, insbesondere aufgrund der Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten Ex-Jugoslawiens

1999
  • Start des ersten Ausbildungsganges für interkulturelle Dolmetscher/innen und Mediatoren/Mediatorinnen
  • Gründung des Vereins Benevol