Neue Statuten der Caritas Luzern treten per 1. Juli in Kraft
Neue Strategie 2005 «Glaubwürdigkeit und Akzeptanz durch soziales Engagement und Fachkompetenz»
Fachstelle «Begleitung in der letzten Lebensphase» zur Unterstützung, Begleitung und Bildung von in der Sterbebegleitung engagierten Personen wird ins Leben gerufen
Einrichtung von vier Attestausbildungsplätze für Jugendliche mit Migrationshintergrund und/oder schulischen Defiziten
Der Caritas-Markt zieht an den heutigen Standort an der Bleicherstrasse 10 in Luzern
2001
Jahr der Freiwilligenarbeit: neues Konzept mit Standards und Sozialzeitausweis
www.caritas-luzern.ch – Caritas geht online
Start des Projekts «Zusammen leben in …»
Zertifizierung der Caritas-Bildungsangebote durch die eduQua (Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen)
Einführung des QM-Systems, Zertifizierung der Caritas Luzern nach ISO 9001:2000
Start zu regelmässigen Besuchen von Ausschaffungshäftlingen durch Freiwillige im Gefängnis Sursee
2002
Start des Veloprojektes
Erneuerung der Verträge mit dem Kanton Luzern zur Betreuung und Beratung anerkannter Flüchtlinge und Asylsuchender
Umzug der Flüchtlingshilfe an die Brünigstrasse in Luzern
2003
Start des Projektes «Humanitäre Aktion»
Start des Beschäftigungsprogrammes «Mobile Gruppe Ebikon»
Eröffnung des Geschenkladens im Caritas-Markt an der Luzerner Bleicherstrasse
Die Broschüre «Finanzielle Probleme» erscheint erstmals
2004
Starker Rückgang der Asylgesuche: Anpassung der Betreuungs- und Beratungsstrukturen
Pilotprojekt «Kontaktpersonen für neu zuziehende Migrantinnen und Migranten»
Re-Zertifizierung eduQua der Bildungsangebote als Garantie für hohe Qualität des Bildungsteils
2005
Entwicklung der Strategie 2010 «Wir fördern Integration und fordern soziale Gerechtigkeit»
Rezertifizierung nach ISO 9001:2000
Rücktritt der langjährigen Caritas Luzern-Präsidentin Maria Käch-Grüter, Nachfolgerin wird Marianne Moser
2006
Übernahme der Vermittlungsstelle für Dolmetschen im Auftrag der Kantone
Übernahme der Velodienste der Stadt Luzern mit der bewachten Velostation am Bahnhof Luzern
Rückgang der Asylgesuche; Restrukturierung des Asylwesens
Einführung des kostenlosen Lese- und Schreibdienstes für Asylsuchende und Flüchtlinge
Ausdehnung des Dolmetschdienstes auf die gesamte Zentralschweiz
2007
25 Jahre Caritas Luzern
Lancierung der KulturLegi Luzern
Tag der offenen Tür in den Betrieben in Littau und Sursee sowie dem Zentrum für Asylsuchende in Emmenbrücke
Integrationspreis der Eidgenössischen Ausländerkommission für das Projekt «Teamplay – Fortbildungskurse für Fussballtrainer/innen»
Erneuerung der Verträge mit dem Kanton Luzern zur Betreuung und Beratung anerkannter Flüchtlinge und Asylsuchender
2008
www.caritas-luzern.ch erhält einen neuen Auftritt
Das Caritas-Magazin «Nachbarn» erscheint im Herbst zum ersten Mal
Start des Patenschaftsprojekts «mit mir» in der Zentralschweiz
Der Luzerner Lebensraum-Preis 2008 geht unter anderem an interkulturelle Vermittler und Vermittlerinnen
Kauf zweier Stockwerke in der Liegenschaft Grossmatte Ost 10 in Luzern-Littau
2009
Unerwartet hohe und rasche Zunahme bei den Asylsuchenden ab Herbst 2008 erfordern Anpassung der Unterbringungs- und Betreuungsstrukturen; befristet bot ein drittes Zentrum in Hitzkirch, später in Sempach, Entlastung
Thomas Thali-Zeder tritt per 1. April die Nachfolge von Werner Riedweg als neuer Geschäftsleiter der Caritas Luzern an
Aus KulturLegi Luzern wird KulturLegi Zentralschweiz
Eröffnung des Caritas-Marktes in Sursee
Die Caritas Luzern hat erstmals über 200 Mitarbeitende. Schaffung des neuen Bereiches «Personal»